Das Bundesamt für Sport hat angekündigt, dass die Subventionen im Bereich Jugend und Sport (J+S) ab 2026 um einen Fünftel gekürzt werden müssen. Grund dafür sei die steigende Nachfrage, die bei gleichbleibendem Kredit zu einem Defizit führen könnte.
Das Jugend+Sport Programm wird zum Opfer seines Erfolgs. Weil immer mehr Jugendliche Sportlager besuchen und Trainingsangebote nutzen, reicht der bestehende Kredit für die Auszahlung der Subventionen im Bereich J+S nicht mehr aus. Nun kommunizierte das Bundesamt für Sport (Baspo) einen Entscheid, der nachhaltigen Konsequenzen für die Schweizer Sportlandschaft haben wird: Im Bereich Jugend und Sport, dem grössten und nachhaltigsten Förderprogramm des Schweizer Sports, müssen die Subventionen gekürzt werden. Konkret werden die J+S-Tarife ab 2026 um 20 Prozent gesenkt. Der ZKS, die IG Sport Schweiz und die Kinder- und Jugendförderung okaj Zürich zeigen sich gleichermassen besorgt über diesen Entscheid, wie sie in einer gemeinsamen Medienmitteilung festhalten.
Konkret bedeutet dies, dass eine bisher mit einem Beitrag von CHF 1.30 subventionierte Teilnehmerstunde an einem J+S-Kurs neu nur noch mit CHF 1.04 unterstützt wird. Bei J+S-Lagern wird der Beitrag pro Teilnehmende und Tag von bisher CHF 16.00 auf neu CHF 12.80 gekürzt.
Eine Kürzung der Beiträge ist ein Affront für die unzähligen ehrenamtlich tätigen Vereinsvorstände und Trainerinnen und Trainer. Hinzu kommt, dass «eine Kürzung des Beitragssatzes Auswirkungen auf die niederschwellige, erschwingliche Zugänglichkeit für Kinder und Jugendliche in den Vereinssport hat, da die Vereine über steigende Mitgliederbeiträge den Verlust kompensieren müssten», wie Josy Beer, ZKS-Geschäftsführerin und Präsidentin der IG Sport Schweiz, sagt.
Der ZKS, die IG Sport Schweiz und okaj zürich sind sich einig, dass zur Förderung des Schweizer Sports nur gegenteilige Massnahmen sinnvoll seien. Darunter eine Erhöhung des J+S-Kredits anhand des Teilnahmewachstums, die damit einhergehende Planungssicherheit für Vereine, Veranstalter und Schulen sowie die Gewährleistung eines schweizweit hindernisfreien Zugangs zu den vielfältigen Sportangeboten.
Sport ist mehr als nur Bewegung: Er ist ein Bindeglied unserer Gesellschaft, das es stets zu stärken und zu fördern gilt. Ausserdem ist die Kinder- und Jugendförderung wichtig für die Entwicklung von jungen Menschen. Dort soll ebenfalls nicht gespart werden.